Besuch beim Zeltlager der Stadtjugendfeuerwehr Ronnenberg | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Vom 3. bis 9. August 2025 fand am Parksee Lohne bei Altwarmbüchen in Hannover das traditionelle Zeltlager der Stadtjugendfeuerwehr Ronnenberg statt.

Besuch beim Zeltlager der Stadtjugendfeuerwehr Ronnenberg

Bereits seit 41 Jahren organisieren die Ehrenamtlichen der Ortsfeuerwehren dieses besondere Ferienerlebnis für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 18 Jahren – in diesem Jahr waren 96 Teilnehmende dabei, betreut von 21 engagierten Betreuerinnen und Betreuern.

Das diesjährige Lager stand unter dem fröhlichen Motto „Unter dem Meer“. Passend dazu gab es einen bunten Kostümwettbewerb, bei dem Kreativität und Ideenreichtum keine Grenzen kannten. Die Teilnehmenden tauchten in eine maritime Welt ein – von fantasievollen Meeresbewohnern bis hin zu detailreichen Kostümideen rund um das Thema Ozean.

Am Mittwoch, den 6. August, besuchte eine Delegation der Stadt Ronnenberg das Camp, um den Organisatoren und Teilnehmenden ihre Wertschätzung auszusprechen. Mit dabei waren die stellvertretenden Bürgermeister Rüdiger Wilke und Uwe Buntrock, der Erste Stadtrat Torsten Kölle sowie Heike Schulz und Marina Dälken aus dem Team des Bürgermeisters.

Als kleine Überraschung hatten sie Wasserbälle und Eis für alle mitgebracht. Zudem nahmen die Gäste aktiv am Lagerleben teil – sie besuchten die Bastelaktionen, gestalteten eigene T-Shirts in der Batikwerkstatt und genossen gemeinsam mit allen Teilnehmenden ein frisch zubereitetes Essen. Wraps für fast 120 Personen – eine logistische Meisterleistung, die nur durch die perfekte Organisation der Ehrenamtlichen möglich war.

Bürgermeister Marlo Kratzke, der urlaubsbedingt nicht persönlich dabei sein konnte, betont: „Das Zeltlager ist ein echtes Highlight im Jahreskalender unserer Jugendfeuerwehr. Was hier von den ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern auf die Beine gestellt wird, verdient höchste Anerkennung. Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Herzblut, Organisationstalent und Kreativität eine Woche voller Gemeinschaft, Spaß und Abwechslung gestaltet wird.“

Das diesjährige Programm war abwechslungsreicher denn je: Sportangebote von Fußball bis Flag Football, Kreativworkshops wie Batik und Epoxid-Figuren, Naturerlebnisse, Spieleabende und eine Reihe kleiner Ausflüge – von Kanutouren über Zoobesuche bis hin zur Feuer- und Rettungswache. Damit bewiesen die Organisatoren einmal mehr, wie vielfältig, inklusiv und inspirierend Freizeitgestaltung in der Gemeinschaft sein kann.