In den kommenden Jahren sind umfassende Investitionen in neue Fahrzeuge, Ausrüstung und die Feuerwehrgerätehäuser vorgesehen. Diese Investitionen in die Ausstattung unserer Feuerwehr erfolgen auf Basis einer detaillierten Analyse, die gemeinsam mit den Stadt- und Ortsbrandmeistern sowie einer spezialisierten Sicherheitsberaterfirma durchgeführt wurde. Ziel ist es, die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr gezielt zu stärken.
Der aktuelle Bedarfsplan bestätigt den bereits hohen Standard der Ronnenberger Feuerwehr: In über 80 % der Einsätze ist sie innerhalb von weniger als zehn Minuten am Einsatzort. Eine bemerkenswerte Leistung, die nur durch den unermüdlichen Einsatz der rund 270 ehrenamtlichen Feuerwehrleute möglich ist. Ihr Engagement für die Sicherheit der Stadt – zusätzlich zu Beruf, Familie und Alltag – verdient höchste Anerkennung und unseren aufrichtigen Dank. Ohne diesen Einsatz wäre der Brandschutz in dieser Qualität nicht realisierbar.Zu den wesentlichen Zielen des Bedarfsplans gehört es zudem, die Einsatzverfügbarkeit weiter zu verbessern und die Mitgliederzahl in den aktiven Einsatzabteilungen zu erhöhen. In enger und konstruktiver Zusammenarbeit mit den Ortsbrandmeisterinnen und Ortsbrandmeistern ist es gelungen, einen soliden und zukunftsweisenden Plan für den Brandschutz in Ronnenberg zu entwickeln.
„Der Bedarfsplan ist ein Meilenstein in der Feuerwehrgeschichte, der die Wehren in die Lage versetzen soll, den veränderten Herausforderungen zu begegnen. Wir investieren in die Sicherheit der Ronnenberger Bürgerinnen und Bürger“, betont Bürgermeister Marlo Kratzke.