Insgesamt wurden rund 350 Kubikmeter Schlamm entfernt. Dadurch steht nun wieder mehr Speichervolumen im Becken zur Verfügung – ein wichtiger Beitrag, um bei starken Regenfällen mehr Wasser zurückhalten zu können.
Bei den Arbeiten wurde besonders darauf geachtet, die vorhandenen Schilf- und Röhrichtflächen zu schonen und die natürlichen Bestände zu erhalten. Der entnommene Schlamm wurde zuvor geprüft und konnte aufgrund seiner guten Qualität auf nahegelegenen landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden. So ließ sich der Boden verbessern und gleichzeitig Entsorgungskosten einsparen.