Die Anlage in Weetzen verfügt über eine Leistung von rund 26 Kilowatt-Peak (kWp) und erzeugt jährlich etwa 26.000 Kilowattstunden Strom. Die PV-Anlage auf dem Sporthaus in Benthe hat eine installierte Nennleistung von 24 Kilowatt-Peak. Die erzeugte Strommenge aus beiden Anlagen reicht aus, um rechnerisch den jährlichen Strombedarf von 20 Zwei-Personen-Haushalten zu decken. Dadurch werden jährlich über 22 Tonnen CO₂ eingespart.
„Wir als Stadt Ronnenberg wollen mit gutem Beispiel voran gehen: Mit den neuen Solaranlagen setzen wir ein sichtbares Zeichen für die Energiewende vor Ort“, sagt Bürgermeister Marlo Kratzke. „Unser Ziel ist es, die städtischen Dachflächen soeffizient wie möglich für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu nutzen. Die Feuerwehr Weetzen und das Sporthaus in Benthe sind dabei wichtige erste Schritte, weitere Projekte werden folgen.“
Daniel Kühne, Geschäftsführer von enercity Solution, ergänzt: „Kommunen sind zentraler Akteur der Energiewende. Als Unternehmen mit kommunalen Wurzeln freut es uns umso mehr, die Projekte vor Ort in der Gemeinde partnerschaftlich umzusetzen und die Potenziale von Bestandsflächen sinnvoll zu nutzen. Jede Anlage trägt dazu bei, regionale Wertschöpfung zu stärken und CO₂-Emissionen nachhaltig zu senken.“
Im Rahmen der Kooperation zwischen der Stadt Ronnenberg und der enercity Solution werden derzeit insgesamt neun weitere städtische Gebäude auf ihre Eignung für Photovoltaikanlagen geprüft. Nach genauer statischer und technischer Prüfung ist aktuell etwa ein Potential von 600 kWp realistisch.
Die statische Eignung vorausgesetzt, ist für Anfang 2026 der Baustart für eine PV-Anlage auf dem Gebäude des Frauenzentrums Ronnenberg geplant. Für weitere sechs Dachflächen laufen die statischen und netzanschlusstechnischen Prüfungen noch.
Die Stadt verpachtet ihre Dachflächen langfristig an enercity, die die Anlagen errichtet und betreibt. Der erzeugte Strom wird ins Netz eingespeist oder perspektivisch direkt an die Stadt geliefert.
Mit den neuen Anlagen steigt die erneuerbare Erzeugungsleistung in Ronnenberg auf insgesamt rund 12,2 Megawatt, ein wichtiger Beitrag zur lokalen Energiewende.