Industriegeschichtliches Kolloquium 2025 - Kali und Salz in Niedersachsen
Das Kalirevier in Ronnenberg entwickelte sich nach der Entstehung im 19. Jahrhundert zu einem bedeutenden Standort der Kaliindustrie in Deutschland. Der Betrieb endete 1975.
Daneben soll auch das Thema Salzgewinnung behandelt werden, denn in den 1830er Jahren gründete Georg Egestorff bei Badenstedt - ebenfalls auf dem Benther Salzstock - eine Saline, die zeitweise zu den größten Salzproduzenten in ganz Europa gehörte.
Wann?
22. März 2025
10.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Wo?
Gemeinschaftshaus Ronnenberg
Weetzer Kirchweg 3
30952 Ronnenberg
Nach längerer Pause führt das Netzwerk Industriekultur Niedersachsen e. V. wieder ein Industriegeschichtliches Kolloquium durch. Es ist die neunte Tagung dieser Reihe, die im Jahr 2012 begann.
Programm
10.30 Uhr Begrüßung
10.40 Uhr Grußwort Bürgermeister Marlo Kratzke
11.00 Uhr Kali und Salz als niedersächsische Wirtschaftsfaktoren Dr. Olaf Grohmann
11.45 Uhr Wie kommt das Salz nach Hannover? Dr. Michael Kosinowski
12.30 Uhr Die Saline Salzhemmendorf Anja Reimann
12.50 Uhr Mittagspause
13.35 Uhr Die Subrosionssenke Weenzer Bruch Martin Stöber
13.55 Uhr Das Kalirevier auf dem Benther Salzstock, Matthias Biester
14.40 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Sigmundshall – Die Transformation eines Kaliwerkes zu einem Innovationsstandort,Carsten Möller
15.45 Uhr Resümee und Schluss
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung zur Teilnahme am Industriegeschichtlichen Kolloquium nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.
Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 Euro pro Person für Eintritt, Getränke, Mittagsverpflegung, Begleitheft mit allen Referaten. Die Zahlung ist nur per Banküberweisung möglich und muss bis zum 15. März 2025 erfolgt sein.
Das Industriegeschichtliche Kolloquium "Kali und Salz in Niedersachsen" ist eine Veranstaltung des Netzwerks Industriekultur Niedersachsen in Kooperation mit der Stadt Ronnenberg: Stabsstelle Stadtarchiv, Gremienbetreuung und Kultur, dem Niedersächsischen Museum für Kali- und Salzbergbau in Empelde, dem Niedersächsischen Institut für historische Regionalforschung sowie der ecrivir - die textmacher gmbh.