Die Stadt Ronnenberg erarbeitet ein kommunales Wärmeplanungskonzept | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Zur Erreichung der Klimaschutzziele sind erhebliche Anstrengungen notwendig. Um zu ermitteln, wie dieser Pfad für Ronnenberg aussehen soll, hat sich die Stadt Ronnenberg jüngst auf den Weg gemacht, eine Kommunale Wärmeplanung zu erstellen.

Die Stadt Ronnenberg erarbeitet ein kommunales Wärmeplanungskonzept

Mehr als die Hälfte der in Deutschland verbrauchten Endenergie wird für die Bereitstellung von Wärme eingesetzt. Nach wie vor sind Erdgas und Heizöl mit 72 % die dominierenden Energieträger. Der Anteil der erneuerbaren Energien für Raumwärme liegt derzeit bundesweit bei unter 18%. Somit wird deutlich: Zur Erreichung der Klimaschutzziele sind erhebliche Anstrengungen und ein Entwicklungspfad für die Wärmewende notwendig. Um zu ermitteln, wie dieser Pfad für Ronnenberg aussehen soll, hat sich die Stadt Ronnenberg jüngst auf den Weg gemacht, eine Kommunale Wärmeplanung zu erstellen.

Gemeinsam mit dem Energiedienstleister enercity soll das Projekt schnell vorankommen und der Wärmeplan bereits in knapp einem Jahr vorliegen und allen Bürgerinnen und Bürgern und der Ronnenberger Wirtshaft Planungssicherheit für das nachhaltige Heizen zu verschaffen.

Das Ziel ist, den Weg zu einer fossilfreien Wärmeversorgung zu beschreiben und mit geeigneten Maßnahmen in die Umsetzung zu gehen. Dabei werden Gebiete identifiziert, welche für ein Nahwärmenetz geeignet sind und solche, die eine individuelle Wärmeversorgung benötigen.

Infoveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung für Eigenheimbesitzer der Stadt Ronnenberg am 26.11.24

„Am 26.11.2024 werden wir die interessierte Öffentlichkeit zum Stand der Wärmeplanung informieren. Bis dahin liegt uns die Bestands- und Potentialanalyse vor und das öffentlich zugängliche Portal wird vorgestellt, bei dem in aggregierter Form die Ergebnisse für alle Bürgerinnen und Bürger einzusehen sind“, so Bürgermeister Marlo Kratzke.

Markt der Möglichkeiten

Viele Hausbesitzenden haben sich schon intensiv damit auseinandergesetzt, wie Sie Ihre Immobilien zukunftssicher aufstellen möchten. Eine wichtige Rolle bei diesen Überlegungen werden dabei unter anderem die energetische Gebäudesanierung und die klimafreundliche Wärmeversorgung spielen.

Beim „Markt der Möglichkeiten“ bieten wir den Hausbesitzenden direkt Beratung und Kontakte an zu Energieberatern und Fachunternehmen für ihre individuelle Wärmeversorgung, Gebäudedämmung und für Photovoltaik.

Die Veranstaltungsdaten
Termin: Dienstag, 26.11.2024 um 17 Uhr
Ort: Aula der Marie-Curie-Schule, Am Sportpark 1, Empelde.

Anmeldung zur Veranstaltung direkt hier oder per E-Mail an klimaschutz@ronnenberg.de

Im Anschluss etwa ab 18:30 Uhr informieren wir Sie beim „Markt der Möglichkeiten“ über Beratungsangebote, Fördermittel, Wärmedämmung, Heizungstechnik, Wärmepumpen und Photovoltaik.