Die meisten Dachflächen in Ronnenberg eignen sich gut bis sehr gut für die Nutzung von Solarenergie, dies hat die Stadt mit dem Solarkataster bereits in 2012 ermittelt und seither durch mehrere Solarkampagnen aktiv beworben. Obwohl mittlerweile bereits über 1.000 PV-Anlagen auf Ronnenbergs Dachflächen und als Balkonkraftwerke mit einer Nennleistung von 12.300 kW installiert sind, haben die Ronnenberger Dachflächen noch ein weiteres großes Solar-Potential.
Da in Zukunft Strom der zentrale Energieträger für Haushaltsstrom, Heizung, Mobilität und Industrie sein wird, kann jeder Hausbesitzende und Mieter seinen Strom zumindest anteilig effizient und kostengünstig mit einer Photovoltaikanlage selber erzeugen.
Beim Infoabend hat Energieberater Frederik Küting von der Klimaschutzagentur Region Hannover den Hausbesitzern die aktuellen Rahmenbedingungen und Förderungen vermittelt. Der Ronnenberger Solaranlagenbesitzer Dirk Estermann hat von seinen Erfahrungen bei der Anschaffung und im Betrieb seiner PV-Anlage berichtet. Estermann hat nach umfangreichen Modernisierungsarbeiten in 2011 im Sommer 2023 seine PV-Anlage mit 9,72 KW und eine Batteriespeicher mit 9 kW in Betrieb genommen und nutzt seither über 80 % seines selbst erzeugten Stroms für seinen Bedarf.
Im Anschluss an den Vortrag nutzten die Besucher das Angebot der Kooperationspartner Buderus, Corona Solar, Solvis, Elite Haustechnik, Dachdeckerei Heese, Dachdeckerei Pieper, Energie Brokering, Sanierungsmanagement Plan zwei, Klimaschutzagentur, Enercity, proKlima-Der enercity-Fonds beim „Markt der Möglichkeiten“ zur Beratung.
Die Stadt Ronnenberg unterstützt Hausbesitzer mit Veranstaltungen und Beratungen auf ihrem Weg zu einer Solaranlage. Klimaschutzmanager und Energieeffizienzberater Kamyar Nasrollahi bietet Hausbesitzern eine kostenfreie Fachberatung an, Termine können unter Tel. 0511/4600-354 oder kamyar.nasrollahi@ronnenberg.de vereinbart werden.