Auf eigenen Wunsch wurde ein Teil seiner Asche in Ronnenberg beigesetzt – direkt neben der symbolischen Grabstätte seiner Großmutter Lina Cohen. Ein weiterer Teil ruht in den USA, an der Seite seiner Frau.
Familie Cohen, die für eine Woche zu Gast in Deutschland ist, nahm mit insgesamt elf Personen an der Beisetzung teil – darunter die beiden Töchter Suzanne und Elizabeth Cohen. Angereist waren die Familienmitglieder aus Israel, den USA, England und Deutschland.
Im Anschluss an die Beisetzung fand ein Beisammensein in der Kückenmühle statt. Anwesend waren neben Ronnenbergs Bürgermeister Marlo Kratzke, Shaun Hermel von der Gedenkstätte Ahlem sowie die stellvertretende Regionspräsidentin Petra Rudszuck.
In seiner Rede betonte Bürgermeister Marlo Kratzke: „Die Bedrohungen unserer Demokratie sind real. Wir erleben Ausgrenzung, Antisemitismus und Stimmen des Hasses. Unsere Pflicht ist klar: Nie wieder dürfen Menschen in unserem Land zu Fremden gemacht werden.“ Zugleich würdigte er Fritz Cohen als Brückenbauer: „Dass er trotz all des Leids, das er erlebt hat, immer wieder nach Ronnenberg zurückkehrte und sich für die Verständigung einsetzte, bleibt ein Vermächtnis, das uns verpflichtet.“
Auch Shaun Hermel hob die Bedeutung des Lebenszeugnisses von Fritz Cohen hervor. Er berichtete, dass er Cohen vor vielen Jahren persönlich im Rahmen eines Interviews kennengelernt habe. Dieses Gespräch sei filmisch aufgezeichnet worden und bis heute Teil der Dauerausstellung der Gedenkstätte Ahlem. Hermel unterstrich, wie wichtig es sei, diese Stimmen und Erfahrungen auch an die jüngere Generation weiterzugeben.
Am Montagabend zuvor hatte sich die Familie Cohen bereits bei einem Besuch der Ausstellung in der Velsterstraße in das Goldene Buch der Stadt Ronnenberg eingetragen. Damit würdigte die Stadt das Vermächtnis und die Haltung des Ehrenbürgers, der sich zeitlebens für die Verständigung einsetzte.
Zudem fand am Mittwochabend eine Kulturveranstaltung zu seinen Ehren statt: Mit musikalischen Beiträgen, Erinnerungen seiner Tochter Elizabeth Cohen und Originalaufnahmen von früheren Veranstaltungen.