Ausstellungseröffnung: „1400 Jahre Ronnenberg – Ein Jubiläum schreibt Geschichte“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Im Jahr 1930 feierte Ronnenberg ein 1400-jähriges Jubiläum – mitten in einer bewegten Zeit und mit beeindruckender Symbolkraft. Wie kam es zu diesem besonderen Datum? Und wie wurde gefeiert? Dies zeigt eine neue Ausstellung im Heimatmuseum.

Ausstellungseröffnung: „1400 Jahre Ronnenberg – Ein Jubiläum schreibt Geschichte“

Im Juni 1930 stand Ronnenberg ganz im Zeichen eines besonderen Jubiläums: Drei Tage lang feierte die Stadt ein Fest, das noch Jahrzehnte später in der Erinnerung vieler Menschen lebendig blieb. In einer Zeit großer wirtschaftlicher Unsicherheit, politischer Instabilität und gesellschaftlicher Umbrüche setzte Ronnenberg damit ein kraftvolles Zeichen für Zusammenhalt, Identität und Hoffnung.

Der Anlass für das Jubiläum war historisch außergewöhnlich: Die Datierung stützte sich auf eine Passage im Werk des fränkischen Chronisten Gregor von Tours. In seinen „Zehn Bücher Geschichten“ berichtet er von einer Schlacht zwischen Franken und Thüringern in der Nähe eines Flusses namens Onestrudis – vermutlich der heutigen Unstrut. Spätere Quellen nennen als Ort dieser Auseinandersetzung „Runibergun“, was die damaligen Ronnenberger Organisatoren als Hinweis auf ihren Ort deuteten. Die Schlacht wurde auf das Jahr 530 datiert und diente so als Ausgangspunkt für das 1400-jährige Jubiläum im Jahr 1930.

Die Stabsstelle Stadtarchiv, Gremienbetreuung und Kultur lädt in Zusammenarbeit mit dem Heimatmuseum Ronnenberg herzlich zur Eröffnung der Ausstellung ein.

Wann: Sonntag, 18. Mai, um 11 Uhr

Wo: Heimatmuseum Ronnenberg, Über den Beeken 13

Die Ausstellung beleuchtet die Hintergründe der Jubiläumsfeierlichkeiten und erinnert an ein Ereignis, das Ronnenberg in schwierigen Zeiten zusammenbrachte – ein Stück gelebte Stadtgeschichte.