Von der Axt zum Aktenzeichen | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Wie wurde in früheren Jahrhunderten Recht gesprochen? Diese Ausstellung nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine spannende Reise durch die Rechtsgeschichte Ronnenbergs.

Von der Axt zum Aktenzeichen

Wie wurde in früheren Jahrhunderten Recht gesprochen? Wer entschied über Schuld, Ehre und Wiedergutmachung? Diese Ausstellung nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine spannende Reise durch die Rechtsgeschichte Ronnenbergs – von den tief verwurzelten Traditionen des germanischen Gewohnheitsrechts bis zur Einrichtung eines Hofgerichts im Jahr 1466.

Im Mittelpunkt stehen Menschen, deren Leben und Zusammenleben von Regeln bestimmt war, die nicht geschrieben, aber tief verankert waren. Ehre, Sippe und der Friede mit den Göttern spielten eine zentrale Rolle – ebenso wie die Fehde, die Selbsthilfe und die Sühne als Mittel der Konfliktlösung. Erst allmählich entstanden formalisierte Gerichtsverfahren, wie sie im Hofgericht von Ronnenberg erstmals greifbar werden.

Diese Entwicklung wirft auch Fragen auf, die bis heute aktuell sind: Woher kommt unser Rechtsverständnis? Wie entsteht Gerechtigkeit? Und was bedeutet „Recht haben“ im Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlicher Ordnung?

Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Recht noch Verhandlungssache war – und entdecken Sie, wie sehr die Grundlagen unseres heutigen Rechtssystems in der Geschichte verwurzelt sind.

Eröffnung: Freitag, 23 Mai 2025, um 16:00 Uhr
Ort: Foyer des Gemeinschaftshauses Weetzer Kirchweg 3, Ronnenberg

Eine Ausstellung der Stabsstelle Stadtarchiv, Gremienbetreuung und Kultur in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Stadtarchiv Ronnenberg e.V.