Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Am 27. Januar 1945, vor mittlerweile 80 Jahren, befreiten Truppen der Sowjetunion das Konzentrationslager Auschwitz. Dieses Vernichtungslager ist das Synonym für die Ermordung von sechs Millionen europäischen Jüdinnen und Juden geworden.

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Die Bundesrepublik Deutschland hat diesen Tag 1996 zum Gedenktag erklärt, die Vereinten Nationen erinnern seit 2005 an die Schrecken der Shoah. In einer Zeit, in der der Antisemitismus weltweit massiv zugenommen hat und Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland erneut Angst vor Bedrohung und Verfolgung haben müssen, sind Gedenken, Menschlichkeit und Empathie Grundvoraussetzungen für die Verteidigung unserer demokratischen Werte. Anlässlich dieses 80. Jahrestages lädt die Stadt Ronnenberg und der FER in Kooperation mit der Marie-Curie-Schule Ronnenberg (MCS) zu einem Gedenken ein.

Die Veranstaltung beginnt am Montag, den 27. Januar 2025 um 14:00 Uhr, am Mahnmal für die vertriebenen und ermordeten Jüdinnen und Juden der Stadt Ronnenberg, Am Weingarten, in Ronnenberg.

Im Gemeinschaftshaus Ronnenberg hält Bürgermeister Marlo Kratzke die Ansprache. Eine Klasse der MCS trägt ihre Texte zum Thema „Auschwitz“ vor. In Bildern und schriftlichen Zeugnissen wird das Schicksal der Ronnenberger Max und Rosy Seligmann präsentiert, die in Auschwitz ermordet wurden. Anschließend laden wir Sie zum Gesprächsaustausch untereinander ein. Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar 2025 bei der Stadt Ronnenberg unter kulturarbeit@ronnenberg.de oder 0511/4600-405 oder -407 an.