Systematisch wurden Juden attackiert, getötet, verhaftet und in Konzentrationslager gebracht sowie jüdische Geschäfte und Synagogen zerstört, geplündert und in Brand gesteckt. Fünf jüdische Menschen aus Ronnenberg wurden in das KZ Buchenwald deportiert. Die Reichspogromnacht war das Vorspiel zum Holocaust, zum Völkermord an den Juden.
Unser Gedenken findet 2023 vor dem Hintergrund der langjährigen Erinnerungsarbeit in Ronnenberg statt. Vor genau 25 Jahren hat die Stadt Ronnenberg im Beisein von 20 jüdischen Menschen, deren Familien aus der Gemeinde stammen, an der ehemaligen Synagoge eine Gedenktafel angebracht. Vor genau zehn Jahren hat sie das Mahnmal für die ermordeten und vertriebenen Juden errichtet.
Unsere Gedanken sind zudem dieses Mal auch bei den Opfern des menschenverachtenden Massakers der Hamas.
Das Gedenken beginnt am
Donnerstag, 9. November 2023
um 14 Uhr
im Gemeindehaus der Michaelisgemeinde Ronnenberg
Am Kirchhofe 4
Am Mahnmal in Ronnenberg werden sodann Kränze und Blumen niedergelegt und das Gebäude der ehemaligen Synagoge mit der Erinnerungstafel wird besucht. Dazu werden Schülerinnen und Schüler der Marie-Curie-Schule die 25 Stolpersteine reinigen.
Zu der Veranstaltung lädt der Förderverein Erinnerungsarbeit Ronnenberg e.V. und die Stadt Ronnenberg herzlich ein.